CSD Mittelhessen 2024

08.
Juni
2024

Wieder einmal haben tausende Besucherinnen und Demonstrantinnen bewiesen, dass Mittelhessen und Gießen für LGBT*IQA+ und Vielfalt offen sind und aktiv gegen Diskriminierung vorgehen. Am Samstag, dem 8. Juni 2024, setzten in Gießen tausende Teilnehmerinnen ein Zeichen gegen den Rechtsruck und für die Rechte von queeren Menschen. Der Demonstrationszug zum Christopher Street Day zog durch die Innenstadt und endete mit einer Feier am Katharinenplatz.

Hessen soll sich weiterhin stark für LGBT*IQA+ Themen einsetzen und gleichzeitig gegen Rassismus, Transfeindlichkeit, Homophobie, Antisemitismus sowie Diskriminierung von Frauen, Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorgehen.

Die Demonstration für Menschenrechte startete am Bahnhofsvorplatz und zog durch die Innenstadt. Angeführt wurde sie von Mitgliedern des SV Regenbogen, die das offizielle Banner trugen, und einem großen Lkw, auf dem die Gießenerin DJ Monee Musik auflegte, zu der die Demonstrierenden feierten.

Der CSD Mittelhessen 2024 am 8. Juni 2024

Der Demonstrationszug endete mit einem Straßenfest am Katharinenplatz. Bianca Carle, Vorstandsmitglied des CSD Lahn und offizielle Demonstrationsleitung am Samstag, war froh und erleichtert, dass bei der Demo alles reibungslos verlief. Sie bedankte sich für die »gute Unterstützung der Polizei«, besonders vor dem historischen Hintergrund des CSD. Anlass für den jährlichen Gedenk-, Fest- und Demonstrationstag ist ein Aufstand von queeren Menschen in der Christopher Street in New York City im Jahr 1969, die sich wiederholt Misshandlungen und Willkür der Polizei ausgesetzt sahen.

Die Kulturbühne bot erneut ein vielfältiges Programm: Der Oberbürgermeister eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von Auftritten von Ela Querfeld, Miss Anna Stood, FEARDROP, Alexander Kazakov, Djane Käry, JonAlien, Stop Homophobie aus Paris und vielen anderen, die auf dem Katharinenplatz in der Gießener Fußgängerzone ein fröhliches, nachdenkliches und politisches Programm gestalteten.

Guy van Damme und Oli Becker führten durch das Bühnenprogramm des Straßenfests, das von verschiedenen queeren Künstlerinnen mit Musik gefüllt wurde. Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher (SPD) eröffnete das Programm und sprach sich für eine freie und vielfältige Gesellschaft aus, wobei er die Bedeutung der CSD-Demonstrationen betonte. Der politische Schwerpunkt der Veranstaltung wurde durch Redebeiträge von politischen Vertretern verschiedener Parteien unterstrichen. Zusätzlich zu den Ständen in der Katharinengasse standen sie auch auf der Bühne für eine Gesprächsrunde mit Fragen aus dem Publikum bereit.

Noch mehr Infos gibt es auf der Archivwebseite des 13. CSD Mittelhessen bzw. des 20. Christopher Street Days in der Region Mittelhessen.

Das CSD Mittelhessen 2024 Motto

Das Motto war „Gemeinsam Gegen Rechts!“ mit Bezug auf den andauernden Rechtsruck in Deutschland und Europa.

Presse und Videos

Gießen.de vom 7.5.24 PDF
Gießener Allgemeine: Am Samstag wird die Stadt bunt. Vom 5.6.24 PDF
Gießener Anzeiger: 13. CSD Mittelhessen findet am Samstag in Gießenstatt. Vom 5.6.24 PDF
Gießener Allgemeine: Witte-Karp: »Zu lange die Vielfalt missachtet«. Vom 7.6.24 PDF
mittelhessen.de: CSD zieht mit bunter Demonstration durch Gießen. Vom 8.6.24 PDF
Gießener Allgemeine: Über 1 500 feiern den CSD in Gießen. Vom 9.6.24 PDF
Gießener Anzeiger: Regenbogen strahlt in Gießen. Vom 9.6.24 PDF
Demonstration Video
Demonstration Video
Party Video

Der CSD Mittelhessen 2024 in 56 Bildern

Die abgelichteten Menschen wurden im Rahmen des § 8 GG fotografiert. Dennoch sind wir ansprechbar, wenn du als dargestellte Person nicht gezeigt werden möchtest. Du kannst dazu Kontakt mit uns aufnehmen.

Von 12 Uhr bis 14 Uhr fand die Demonstration statt. Vom Hauptbahnhof Gießen, am Rathaus vorbei, Richtung Katharinenplatz waren tausende dabei. Beim Straßenfest mit Kulturbühne war die Stimmung und das Programm super. Abends im MuK war die Party.

Queerguide 2024

Regionale und bundesweite Angebote für LGBT*IQA+ mit Informationen, Anlaufstellen und Tipps.